Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2025
Vielen Dank für dein Interesse an den Informationen auf unserer Website!
Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung möchten wir alle Personen, die diese Website nutzen, über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang sind alle Informationen, mit denen du als Nutzer:in unserer Website (theoretisch, ggf. über Umwege oder mittels Verknüpfung diverser Daten) persönlich identifiziert werden können u.a. auch Ihre IP-Adresse. Informationen, welche in Cookies abgelegt werden, sind grundsätzlich nicht bzw. nur in Ausnahmefällen personenbezogen; diese werden allerdings von einer Spezialregelung erfasst, welche die Zulässigkeit des Cookie-Einsatzes – abhängig von deren Zweck – weitgehend von einer aktiven Einwilligung der Nutzer:innen abhängig macht.
In einem allgemeinen Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung, erteilen wir dir Informationen zum Datenschutz, die generell für unsere Verarbeitung von Daten einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website gelten. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die dir zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir sind darum bemüht, diese Informationen in geschlechtsneutraler Sprache zur Verfügung zu stellen. Sofern einzelne Formulierungen dies noch nicht berücksichtigen, weisen wir darauf hin, dass diese Information für alle Menschen jeden Geschlechts gilt.
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis richten sich nach den Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie den sonstigen einschlägigen kirchlichen und nationalen Gesetzesbestimmungen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholisches Jugendreisen (getragen vom Jugendhaus Düsseldorf e.V.) - kajubi-online.de
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 Düsseldorf
Deutschland
E: datenschutzbeauftragter.jhd@datafreshup.de
T: +49 211 4693 161
F: +49 211 4693120
Datenschutzbeauftragte/r:
Frau Julia Andonie (DataFreshup GmbH, Von-Arenberg-Straße 38 40668 Meerbusch)
Personenbezogene Daten von Ihnen werden einerseits erhoben, wenn Sie uns diese ausdrücklich mitteilen, andererseits werden Daten insbesondere technische Daten automatisch beim Besuch unserer Website erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Sie können unsere Website grundsätzlich jedoch nutzen, ohne dass Sie Angaben zu Ihnen Person machen müssen.
Mehr darüber und über die von uns verwendeten Technologien auf unserer Website erfahren Sie hier:
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
Cookie Name
Name des Servers, von dem das Cookie ursprünglich stammt
Cookie-ID-Nummer
Ein Datum, zu dem das Cookie automatisch gelöscht wird
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
Technisch notwendige Cookies, um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen. Diese Art von Cookies wird z.B. verwendet, um Ihre Einstellungen beizubehalten, während Sie auf der Website navigieren; oder sie können dafür sorgen, dass wichtige Informationen während der gesamten Sitzung erhalten bleiben (z.B. Login, Warenkorb).
Statistik-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher:innen mit unserer Website interagieren, indem Informationen lediglich anonym gesammelt und analysiert werden. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um sowohl die Website als auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu optimieren.
Marketing-Cookies, um für Benutzer:innen auf unserer Website gezielte Werbeaktivitäten zu setzen.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade gemeinsam mit Anbieter:innen von individuellen Cookies zu klassifizieren versuchen.
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, E-Mail: support-at@google.com
Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Zweck: Messung und Analyse von Nutzeraktionen nach Klick auf eine Google-Ads-Werbeanzeige, Bewertung und Optimierung von Werbekampagnen.
Kategorie: Marketing
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
Verarbeitete Daten: Conversion-Daten (z.B. Käufe, Newsletter-Anmeldungen, Formularübermittlungen), IP-Adressen (pseudonymisiert), Zeitstempel, Geräteinformationen, Nutzerverhalten, Conversion-Werte
Betroffene: Website-Besucher:innen
Technologie: JavaScript, Cookies (Details in der Cookie-Liste), Tracking-Pixel, Google-Tag (gtag.js)
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Zweck)
Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Google Ads Conversion Tracking, um die Effektivität unserer Google-Ads-Werbekampagnen zu messen und zu optimieren. Der technische Zweck besteht darin, Nutzeraktionen nach dem Klick auf eine Google-Ads-Anzeige zu erfassen und auszuwerten.
Google Ads Conversion Tracking funktioniert durch die Implementierung des Google-Tags (gtag.js) auf unserer Website. Dieses Tag wird aktiviert, wenn ein Nutzer auf eine Google-Ads-Anzeige klickt und auf unsere Website gelangt. Es erfasst dann spezifische Aktionen, die wir als Conversions definiert haben, wie z.B. Käufe, Newsletter-Anmeldungen oder Formularübermittlungen.
Das Tool verwendet JavaScript und Cookies zur Identifizierung von Nutzer-Sitzungen und zur Verknüpfung von Anzeigenklicks mit Conversions. Es ist möglich, Google Ads Conversion Tracking auch ohne Cookies zu betreiben, indem alternative Tracking-Technologien wie serverseitiges Tracking eingesetzt werden. Alle relevanten Informationen zu den Cookies, einschließlich Name, Verwendungszweck und Speicherdauer, sind in unserer detaillierten Auflistung der eingesetzten Cookies enthalten.
Die erfassten Daten umfassen pseudonymisierte IP-Adressen, Zeitstempel der Conversion, Geräteinformationen und spezifische Conversion-Daten wie Warenwerte oder Formularinhalte. Diese Informationen werden an Google übermittelt und dort verarbeitet, um Berichte über die Kampagnenleistung zu erstellen.
Die Speicherdauer der erfassten Daten kann vom Website-Betreiber konfiguriert werden und variiert je nach Einstellung. Nach Ablauf der festgelegten Speicherdauer werden die Daten automatisch gelöscht.
Ergänzende Details sind in den verlinkten weiteren Informationen zu finden. Es wird empfohlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, da Google Ads Conversion Tracking seine Funktionen und Datenschutzrichtlinien aktualisieren kann. Zusätzliche Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen sowie die entsprechenden Kontaktdaten sind im allgemeinen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Verwaltung von Tools und Plugins
Kategorie: Technisch Erforderlich
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager zum Einsatz.
Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. So können wir Code-Snippets wie Tracking Codes oder Conversionpixel auf Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient.
Beim Start des Google Tag Managers stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Diese sind hauptsächlich in den USA zu finden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse eines Nutzers unsere Website aufgerufen wurde.
Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.
Auf unserer Website werden verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme angeboten, etwa über Kontaktformulare oder bereitgestellte E-Mail-Adressen. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung der jeweiligen Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, oder auf Grundlage berechtigter Interessen, etwa zur Pflege von Kundenbeziehungen oder zur Dokumentation von Vorgängen.
Die Angabe bestimmter Daten kann erforderlich sein, um eine Anfrage vollständig bearbeiten zu können. Ohne diese Angaben kann die Bearbeitung der Anfrage gegebenenfalls nicht oder nur eingeschränkt erfolgen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen können zudem auf Grundlage berechtigter Interessen in einer Kunden- oder Interessentendatenbank gespeichert werden, um die Kommunikation und Betreuung zu optimieren. Eine Nutzung zu Marketingzwecken erfolgt nur, sofern hierfür eine gesonderte Einwilligung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse besteht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach abschließender Bearbeitung der Anfrage und Ablauf etwaiger gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens nach drei Jahren ohne weiteren Kontakt, sofern keine längeren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung der Website zu finden.
Wir verarbeiten Daten unserer Kunden und Vertragspartner insbesondere deren Stammdaten, Kommunikationsdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten im Rahmen der Durchführung von Bestellvorgängen in unserem Webshop. Dies erfolgt zum Zweck der Auswahl und der Bestellung der gewählten Produkte und / oder Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung.
Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs unseres Webshops, die Abrechnung von Lieferungen und Leistungen, die Auslieferung von Produkten sowie die Durchführung von Services.
Die Verarbeitung erfolgt dabei zur Vertragserfüllung auf und darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten auf Basis von Handels- und Steuervorschriften. Dabei sind die Pflichtangaben für die Vertragserfüllung als solche bei der Eingabe in unserem Shopsystem besonders gekennzeichnet oder wir teilen Ihnen diese persönlich mit. Die Daten übermitteln wir an Dritte nur für die Erbringung unserer Leistungen (z.B. an beteiligte Transport- oder sonstige Hilfsdienste wie Subunternehmer oder Telekommunikationsdienste), zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen (z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister, Steuerbehörden bzw. -berater) oder im Rahmen unserer gesetzlichen Rechte und Pflichten, sowie im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung gegenüber Rechtsberatern, Gerichten und Behörden im Anlassfall. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung unbedingt notwendig ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung) und soweit angemessene Garantien zum Datenschutz vorliegen. Eine sonstige Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen, indem sie z.B. ihre Bestellungen einsehen können. Nutzerkonten sind dabei nicht öffentlich einsehbar. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, soweit deren Aufbewahrung nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen zwingend erforderlich oder aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Rechtsdurchsetzung notwendig ist. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und bei erneuter Anmeldung sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch im berechtigten Interesse der Nutzer selbst zum Schutz vor Missbrauch und gegen sonstige unbefugte Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.
Im Rahmen eines Bestellvorganges erheben wir zusätzliche Daten wie bestellte Produkte, Zahlungsinformationen und die Lieferadresse (falls abweichend). Falls Produkte in den Warenkorb gelegt werden und der Bestellvorgang abgebrochen wird, nachdem ein Nutzer die E-Mail-Adresse angegeben hat, können wir eine automatisierte E-Mail zur Erinnerung an die Produkte im Warenkorb senden.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzpflichten bzw. sonstiger vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten. Über weitere Verarbeitung von Daten im Rahmen von Marketingaktivitäten, werden unsere Kunden und Vertragspartner gesondert in dieser Datenschutzerklärung informiert.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung der Website zu finden.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitenhoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.
Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
Die folgenden Bestimmungen gelten in ihren Grundsätzen nicht nur für die Datenerhebung auf unserer Website, sondern auch generell für die sonstige Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. deine Adresse, dein Name sowie deine Postanschrift, E-Mailadresse oder Telefonnummer. Angaben wie z.B. die Anzahl der Nutzer:innen, die eine Website besuchen, sind keine personenbezogenen Daten, weil sie keine Zuordnung zu einer einzelnen Person ermöglichen.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung (z.B. bei den eingesetzten Technologien) nicht speziellere Informationen angeführt werden, können wir auf Basis folgender Rechtsgrundlagen personenbezogene Daten von dir verarbeiten:
Bitte beachte, dass zusätzlich zu den Regelungen des KDG die nationalen Datenschutzbestimmungen in deinem bzw. unserem Heimatland gelten können.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
Wir wählen unsere Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sorgfältig aus. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies gemäß § 29 KDG.
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur aus den oben für die Weitergabe von Daten dargestellten Gründen.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher Erforderlichkeit, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifzierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten gemäß §§ 39 - 41 KDG.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit 10. Juli 2023 die EU Kommission nach § 40 KDG einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierung des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Ob der konkrete Anbieter eines Dienstes bereits zertifiziert ist, findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Das Data Privacy Framework stellt eine gültige Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA dar. Damit werden verbindliche Garantien geschaffen, um allen Vorgaben des EuGH Rechnung zu tragen; so ist z.B. vorgesehen, dass der Zugang von US-Nachrichtendiensten zu EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt ist und ein Gericht zur Prüfung des Datenschutzes geschaffen wird, zu dem auch Einzelpersonen in der EU Zugang haben.
Es ist zu beachten, dass abseits erheblicher Verbesserungen, das Data Privacy Framework nur partiell gilt und nur für Datenübermittlung an jene Datenimporteure in den USA gilt, die in der öffentlichen Liste von zertifizierten Organisationen / Unternehmen aufscheinen.
Sofern eine Datenübermittlung durch uns in die USA überhaupt stattfindet oder ein Dienstleister mit Sitz in den USA von uns eingesetzt wird, verweisen wir darauf explizit in dieser Datenschutzerklärung (siehe insbesondere die Beschreibung der Technologien auf unserer Website).
Es ist zu beachten, dass abseits erheblicher Verbesserungen, das Data Privacy Framework nur partiell gilt und nur für Datenübermittlung an jene Datenimporteure in den USA gilt, die in der öffentlichen Liste von zertifizierten Organisationen / Unternehmen aufscheinen.
Was kann die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für Sie als Nutzer:in bedeuten und welche Risiken bestehen in diesem Zusammenhang?
Risiken für Sie als Nutzer:in, soweit Datenimporteure in den USA betroffen sind, welche nicht unter das Data Privacy Framework fallen, sind jedenfalls die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die ein angemessenes Datenschutzniveau derzeit, nach Ansicht des EuGH, nicht mehr sicherstellen. U.a. handelt es sich dabei um folgende Punkte:
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln bei Datenimporteure die nicht unter das Data Privacy Framework fallen?
Im Juni 2021 hat die Europäische Kommission mit Beschluss 2021/914/EU neue Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses SCC) angenommen. Diese schaffen eine neue Rechtsgrundlage für den Datentransfer bei denen nicht dasselbe Datenschutzniveau herrscht wie in der EU.
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis einer Einwilligung?
Sofern eine Datenübermittlung an einen Dienstleister mit Sitz in den USA stattfindet, der nicht unter das Data Privacy Framework fällt und diese Datenübermittlung auf eine ausdrückliche Einwilligung gestützt wird, informieren wir darüber explizit in dieser Datenschutzerklärung, insbesondere in der Beschreibung der eingesetzten Technologien auf unserer Website.
Welche Maßnahmen ergreifen wir, um eine Datenübermittlung in die USA rechtskonform zu gestalten?
Soweit US-Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir die Verarbeitung von Daten auf EU-Servern. Damit sollte technisch sichergestellt sein, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union liegen und ein Zugriff durch US-Behörden nicht möglich ist.
Sofern bei der Erhebung von Daten (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, sind wir gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr besteht. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen, einen legitimen Zweck für die Weiterverarbeitung der davon erfassten personenbezogenen Daten darstellen.
Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem/einer Geschäftspartner:in gespeichert und aufbewahrt.
Im Rahmen der Beschreibung einzelner Technologien auf unserer Website finden sich konkrete Hinweise auf die Speicherdauer von Daten. In unserer Cookie-Tabelle werden Sie über die Speicherdauer einzelner Cookies informiert. Zusätzlich haben Sie auch immer die Möglichkeit, bei uns direkt die konkrete Speicherdauer von Daten zu erfragen. Dafür wenden Sie sich bitte an jene in dieser Datenschutzerklärung angeführten Kontaktdaten.
Betroffene Personen haben das Recht:
Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholisches Jugendreisen (getragen vom Jugendhaus Düsseldorf e.V.)ist:
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackler Hellweg 144, 44309 Dortmund, Deutschland
Tel.: +49 231 13 89 85 0, info@kdsz.de
Du selbst entscheidest über die Verwendung deiner personenbezogenen Daten. Solltest du daher eines deiner oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, kannst du dich gerne per Email an datenschutzbeauftragter.jhd@datafreshup.de oder per Post an uns wenden.
Bitte unterstütze uns bei der Konkretisierung deiner Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter:in hinsichtlich der konkreten Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Bei berechtigten Zweifeln an deiner Identität kann ggf. eine Ausweiskopie von uns verlangt werden.
Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter datenschutzbeauftragter.jhd@datafreshup.de oder unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten sonstigen Kontaktdaten.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir treffen daher gemäß § 26 KDG unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung von Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wird den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware und Software, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß § 27 KDG.
Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf jene von uns in Anspruch genommene Auftragsverarbeiter.
Durch Weiterentwicklungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier auf dieser Seite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter datenschutzbeauftragter.jhd@datafreshup.de oder unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten sonstigen Kontaktdaten.
Düsseldorf, am 02. Juni 2025
Bitte entnehmen Sie die gemeinsamen Hinweise zum Datenschutz für Online-Meetings via Microsoft Teams von Jugendhaus Düsseldorf e. V., BDKJ-Bundesstelle e. V. und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) der Website des Jugendhaus Düsseldorf e. V. unter https://jugendhaus-duesseldorf.de/datenschutz-online-meetings.