DATENSCHUTZERKLÄRUNG

PRÄAMBEL

Der C. Peters Baugesellschaft m.b.H., Südtirolerstraße 4, 4020 Linz, Österreich (C.PETERS) ist der Schutz personenenbezogener Daten ihrer Ansprechpartner bei sämtlichen Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein großes Anliegen. Deshalb verarbeitet C.PETERS personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.

Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten orientieren sich an den Definitionen des Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

I. GELTUNGSBEREICH

Sachlich: Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von C.PETERS.

Persönlich: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Mitarbeiter von C.PETERS sowie deren Partner, Kunden und Lieferanten sowie für sonstige in den Betrieb von C.PETERS eingegliederte Personen.

Zeitlich: Diese Datenschutzerklärung tritt mit 25.5.2018 in Kraft und gilt als Mindeststandard für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

II. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

C.PETERS verarbeitet personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung damit verbundener gesetzlicher sowie vertraglicher Anforderungen.

1. Verarbeitung von Daten der Businesspartner:

C.PETERS verarbeitet die von Interessenten, Kunden, Lieferanten usw. bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Erstellung von Angeboten und der Abwicklung von Beauftragungen sowie der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen / vorvertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen.

2. Bewerber:

Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen werden von uns zum Zweck der Auswahl geeigneter Kandidaten für ein Dienstverhältnis elektronisch verarbeitet. Im Falle einer Absage werden die Bewerbungsunterlagen über etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinaus nur in Evidenz gehalten, sofern Sie dazu einwilligen.

3. Webseite:

Verantwortlicher für die Datenerfassung auf dieser Webseite

C. Peters Baugesellschaft m.b.H., Südtirolerstraße 4, 4020 Linz, Österreich

Datenerfassung auf unserer Webseite

 Ihre Daten werden einerseits erhoben, indem Sie uns diese mitteilen, andererseits werden Daten insbesondere technische Daten automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Mehr darüber erfahren Sie im nächsten Punkt.

Eingesetzte Module, Plug-Ins oder Tools

Karriereseite

Wenn Sie sich für den Weg der Online-Bewerbung auf unsere Karriereseite entschieden haben, danken wir Ihnen. Sie erleichtern uns und beschleunigen damit die Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

Wir verarbeiten Ihre Daten die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsprozesses im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Soweit sich Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bezieht, verarbeiten wir die angegebenen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung für diese konkrete Stelle. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt dabei zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens für eine Stelle hinaus verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten nur soweit dies gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist oder wenn Sie einer Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich zugestimmt haben. Entsprechendes gilt für Initiativbewerbungen nach Abgleich Ihrer Einsatzwünsche sowie Ihrem Qualifikationsprofil mit unseren Stellenangeboten.

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsprozesses entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) oder auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, soweit diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber nach Ablauf der gesetzlichen Fristen oder falls Sie einem längeren Zeitraum ausdrücklich zugestimmt haben, nach Ablauf von diesem, gelöscht. 

Die Löschung erfolgt, soweit keine Einwilligung für einen längeren Zeitraum von Ihnen erklärt wurde, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sieben Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Bewerber

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich über offene Stellen zu informieren und sich gleichzeitig online zu bewerben. 

Wir verarbeiten dabei Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsprozesses im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Soweit sich Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bezieht, verarbeiten wir die angegebenen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung für diese konkrete Stelle. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt dabei zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage eines Bewerbers gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens für eine Stelle hinaus verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten nur, soweit dies gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist (z.B. zur Abwehr von ungerechtfertigten Ansprüchen) oder wenn Sie einer Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben. Entsprechendes gilt für Initiativbewerbungen nach Abgleich Ihrer Einsatzwünsche sowie Ihres Qualifikationsprofils mit unseren Stellenangeboten.

Die unbedingt erforderlichen Bewerberdaten sind als solche gekennzeichnet oder ergeben sich aus der jeweiligen Stellenbeschreibung. Darüberhinaus können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsprozesses entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und dem ausgewiesenen Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft) oder auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, soweit diese für die Beurteilung der Eignung zur Berufsausübung erforderlich sind). 

Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten erhöhte Risiken für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen nach sich ziehen können. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten von uns durchgeführt wird, erfolgt dies ausschließlich zur Prüfung der Eignung für die Berufsausübung und werden von uns weiterführende Informationen dazu noch separat erteilt. 

Die Daten, welche uns in einem Online-Formular zur Verfügung gestellt werden, werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail übermitteln. Hierbei weisen wir jedoch darauf hin, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und Sie selbst für eine Verschlüsselung sorgen müssten, um sich optimal abzusichern. 

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber nach Ablauf der gesetzlichen Fristen oder falls Sie einer längerfristigen Speicherung zu einem bestimmten Zweck ausdrücklich zugestimmt haben, nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht. 

Die Löschung erfolgt, soweit keine Einwilligung für eine längere Speicherung von Ihnen erklärt wurde, grundsätzlich nach dem Ablauf eines Zeitraums von sieben Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Cookies und Local Storage

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.  

Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen. 

Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.   

Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:

Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:  

Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.  

Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner. 

Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.   

Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann. 

Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. 

Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben. 

Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

Hosting

Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.

Kontaktaufnahme

Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten genutzt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, widrigenfalls wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten können. Die Angaben können auf Basis unseres berechtigten Interesses am Direktmarketing in einer Kunden- und Interessentendatenbank gespeichert werden.

Wir löschen Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keinerlei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z.B. im Rahmen einer nachfolgenden Vertragsabwicklung. Zumeist ist dies der Fall, wenn drei Jahre durchgehend kein Kontakt mehr mit Ihnen bestanden hat.

Server-Log-Files

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 

Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:

Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.

E-Mail

Wenn Sie uns Anfragen per E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Gewerbliche Werbung

Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums oder unserer Webseite zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir erteilen hierfür eine schriftliche Einwilligung. Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe dieser Daten.

III. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG

Gemäß den in der EU geltenden Datenschutzvorschriften bedarf es für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einer Rechtsgrundlage. Die jeweils anwendbare Rechtsgrundlage hängt davon ab, für welchen der vorstehend beschriebenen bestimmten Zwecke Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

In bestimmten Fällen muss Ihre Einwilligung für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen. Sollten Sie die Einwilligung erteilen, können Sie Ihre Einwilligung später widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung keine Auswirkungen auf die bereits stattgefundene Verarbeitung hat.

In anderen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegebenenfalls erforderlich sein, um die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften einzuhalten bzw. um einen Sie betreffenden Vertrag zu erfüllen.

In anderen Fällen wiederum kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus berechtigtem Interesse erfolgen, um mit Ihnen über unsere Leistungen zu kommunizieren.

IV. GRUNDSÄTZE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei C.PETERS basiert auf strengen Grundsätzen, welche den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen als höchste Güter ansehen.

Rechtmäßigkeit & Transparenz: Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben.

Zweckbindung: Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbaren Art und Weise.

Datenminimierung: Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.

Speicherbegrenzung und Löschung: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern. Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse rechtlich geklärt wurde.

Datensicherheit: Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff, unrechtmäßiger Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.

Sachliche Richtigkeit: Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.

V. DATENÜBERMITTLUNG

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb von C.PETERS sowie Empfänger in EU-Drittländern erfolgt nur im Einklang mit geltenden Gesetzen und auf rechtmäßiger Basis sowie unter Beachtung höchster Vertraulichkeit und Datensicherheit.  Wir verkaufen oder vermieten keine personenbezogenen Daten an Dritte für deren eigene Marketingzwecke.

Personenbezogene Daten werden an Empfänger innerhalb von C.PETERS zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und der Vereinfachung von gruppenweiten Verwaltungstätigkeiten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt auch hier ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Es gibt folgende Kategorien von Empfängern im Sinne des Art 13 Abs 1 lit e DSGVO

VI. VERPFLICHTUNG AUF DAS DATENGEHEIMNIS

Alle Mitarbeiter von C.PETERS und die Mitarbeiter der Vertragspartner sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.

VII. DATENSICHERHEIT

Der Schutz der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten ist eine wesentliche Aufgabe von C.PETERS Das gilt gleichermaßen für Betriebsgeheimnisse, Kundendaten, personenbezogene Daten und andere kritische Informationen.

Zu diesem Zweck werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Stand der Technik und international anerkannten Best-Practices sowie Sicherheitsstandards etabliert und laufend verbessert.

VIII. Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht:

Jede betroffene Person, deren Daten von C.PETERS verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die oben genannten Rechte der Betroffenen zu berufen und diese bei C.PETERS geltend zu machen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich per E-Mail an datenschutz@cpeters.at wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für C. Peters Baugesellschaft m.b.H. ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at

IX. KONTINUIERLICHE KONTROLLE UND VERBESSERUNG

Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Prozesse hat bei C.PETERS einen sehr hohen Stellenwert. Es gibt definierte Prozesse zur kontinuierlichen Steigerung der Qualität, was seit Jahren auch mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 belegt wird. Die Einhaltung der Richtlinien zum Datenschutz sowie der geltenden Gesetzgebungen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit wird mit Hilfe dieser Prozesse laufend gemessen und gesteigert, um einen optimalen Ablauf der Datenschutzmaßnahmen gewährleisten zu können.