Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2025
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen u.a. der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist uns - der JAF-Gruppe (www.jaf-group.com/Gesellschaften) - sehr wichtig. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets unter Berücksichtigung der DSVGO und in Übereinstimmung mit den nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Inhalt und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden Sie (als Betroffener) durch diese Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Betroffenenrechte informiert.
Die JAF IMHOLZ GmbH (in Folge kurz "JAF IMHOLZ") und JAF International Services GmbH (in Folge kurz "JAF") haben als gemeinsame Verantwortlichen (siehe dazu unten) umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen verlässlichen Schutz der im Rahmen der Webseiten verarbeiteten Daten sicherzustellen. Dennoch können Datenübertragungen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server grundsätzlich Schwachstellen aufweisen, vor allem wenn Sie über ein Gerät mit unserem Server kommunizieren, das in fremdem Zugriff ist. Sollten Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit haben, können Sie Informationen auch über andere Wege, telefonisch oder in einer unserer Niederlassungen, erhalten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung beruht auf den Bestimmungen und Definitionen der DSGVO. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für Besucher als auch für Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, folgt eine kurze Erklärung der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe:
Die JAF IMHOLZ ist Verantwortlicher gemäß Art 4 Z 7 DSGVO (in Folge kurz „JAF“) für die Webseite:
und den darin enthaltenen Online-Shop
sowie für sonstige datenschutzrechtlichen Verpflichtungen. JAF stellt die zur Vertragsabwicklung notwendigen EDV Programme und Dienstleistungen bereit und verarbeitet wie im Folgenden dargestellt die Daten der Kunden und Lieferanten der JAF-Gruppe.
Zur Abwicklung von Verkaufs- und Kaufverträgen können personenbezogene Daten an die Verwaltungseinheit der JAF-Gruppe, die JAF International Services GmbH, übermittelt werden. Um die Einhaltung dieser Richtlinie und Ihrer Rechte (Punkt I.) zu gewährleisten, hat JAF IMHOLZ GmbH mit der JAF International Services GmbH einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen (Art. 26 GDPR).
Gemäß ihrer jeweiligen Verzeichnisse der Datenverarbeitungstätigkeiten legen beide Unternehmen im Folgenden gemeinsam die Zwecke und Mittel im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten fest:
Für die Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, Einschränkung des Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch ist nach Verarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO die JAF verantwortlich.
Anlaufstelle für sämtliche datenschutzrechtliche Fragen ist die Rechts & Compliance Abteilung der JAF.
Sie können mit JAF über folgende Kommunikationswege Kontakt aufnehmen:
per Brief an: JAF International Services GmbH – Compliance Abteilung, Gerbergasse 2, A-2000 Stockerau
telefonisch unter: +43 (0) 2266 605 – 0
per E-Mail an: compliance@jaf-group.com
Beim Besuch unserer Webseiten werden mit jedem Aufruf der jeweiligen Webseite eine Reihe von Daten und Informationen erfasst, die in Logfiles des Servers gespeichert werden. Unter anderem werden auf diese Weise
erfasst.
Bei der Nutzung dieser anonym erhobenen Informationen kann JAF grundsätzlich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Daten werden allerdings benötigt, um die Inhalte unserer Webseiten korrekt auszuliefern und für Sie optimal darzustellen, und um Behörden im Falle eines Hackerangriffes die notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten werden daher durch JAF einerseits statistisch und andererseits als technische Maßnahme verarbeitet, um den Datenschutz und die Informationssicherheit dieser Verarbeitung und Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung von 36 Monaten gelöscht.
Für die Registrierung als Kunde oder Lieferant durch eine/n MitarbeiterIn der JAF IMHOLZ oder selbstständig im JAF Online Shop, für die Bestellabwicklung und zur Bearbeitung der damit verbundenen Kauf- & Werkvertragsansprüche (Lieferung, Verrechnung, Gewährleistung etc.) erheben und verarbeiten wir:
Für die Einrichtung eines Kundenkontos im JAF Online Shop ist zusätzlich die Angabe eines von Ihnen frei gewählten Passworts erforderlich, das verknüpft mit Ihrer E-Mail-Adresse als Login gespeichert wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist der zwischen Ihnen und JAF IMHOLZ abgeschlossene Vertrag sowie damit in Zusammenhang stehende rechtliche Verpflichtungen (z.B.: Steuerrecht). Werden die von Ihnen benötigten Daten nicht zur Verfügung gestellt, ist die Abwicklung Ihres Einkaufs bzw. des Werk-/Dienstleistungsauftrags und die Eröffnung des Kundenkontos nicht möglich.
Im Rahmen des Lieferprozesses werden Ihre Kontakt- und Adressdaten zudem automationsunterstützt mit Programmen der Firma Tourbosoft GmbH sowie fallweise mit Filehosting Diensten verarbeitet und wenn notwendig an Spediteure und bei fallweisen Direktlieferungen an unsere Lieferanten als Erfüllungsgehilfen weitergegeben.
Des Weiteren werden die von Ihnen zur Registrierung als Kunde bereitgestellten Daten gelegentlich zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit und im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen mit Daten der Wirtschaftsauskunftei Bürgel/Creditreform abgeglichen sowie – wenn notwendig – zur Zahlungseintreibung an die Rechtsanwälte weitergegeben.
Rechtsgrundlage dafür ist das berechtigte wirtschaftliche Interesse des jeweiligen operativen Unternehmens der JAF-Gruppe, vor Erstellung eines verbindlichen Angebots die finanzielle Lage des potentiellen Geschäftspartners zu prüfen. Im Fall von Zahlungseintreibungen verfolgt das jeweilige operative Unternehmen der JAF-Gruppe oder die JAF International Services GmbH die Durchsetzung seiner vertraglichen Rechte.
Über unsere Webseiten bieten wir potentiellen Lieferanten und jedem Besucher die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Dafür erheben wir mittels Webformularen folgende personenbezogene Daten:
Rechtsgrundlage dafür ist das berechtigte wirtschaftliche Interesse aller Unternehmen der JAF-Gruppe, mit potentiellen Lieferanten und allgemeinen Interessenten zu kommunizieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie einer solchen Kontaktaufnahme durch ein Unternehmen der JAF-Gruppe jederzeit ohne Angabe von Gründen als potentieller Lieferant schriftlich durch E-Mail an ipm@frischeis.com bzw. als allgemeiner Interessent durch Kontakt mit dem Verantwortlichen (Punkt C.) widersprechen können.
Bei diversen Veranstaltungen für Kunden und andere Stakeholder bieten die operativen Gesellschaften der JAF-Gruppe Gewinnspiele an. Dabei werden folgende personenbezogene Daten für den anschließenden Kontakt zu dem/den Gewinnern erhoben werden:
Rechtsgrundlage ist die auf der Teilnahmekarte bekundete Einwilligung zur Übermittlung dieser Daten. Bis zur Auslosung kann die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an den Kontakt mit dem Verantwortlichen (siehe Punkt C.) oder direkt mit der das Gewinnspiel veranstaltenden Gesellschaft der JAF-Gruppe widerrufen werden.
Die zum Zwecke eines Gewinnspieles erhobenen Daten werden nach der Auslosung umgehend gelöscht.
JAF kann die Weitergabe personenbezogener Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen IT-Dienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Mit allen in Frage kommenden Auftragsverarbeitern haben wir Verträge, die sicherstellen, dass die Regelungen der DSGVO auch bei diesen Dienstleistern eingehalten werden. Bei uns eingelangte Betroffenenrechte werden zur Umsetzung gemäß Art 19 DSGVO auch an Daten-Empfänger weitergeleitet, damit Ihre Rechte auch dort umgesetzt werden können.
JAF wird zB für den Betrieb der Webseiten inklusive der Online Shops und den Newsletterversand unter anderem von folgenden externen Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) unterstützt: Softaware GmbH, Elements-Gruppe (elements.at New Media Solutions GmbH, Punkt & Komma GmbH, Pimcore GmbH), IMOS AG. Diese sind – wie zuvor dargestellt - an die in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Zwecke, Löschkonzepte und Sicherheitsmaßnahmen durch die mit JAF abgeschlossenen schriftlichen Auftragsverarbeiterverträge gebunden.
Im Rahmen der Vertragsbeziehung und insbesondere in Zusammenhang mit unserer Leistungsverpflichtung, kann es – je nach Einzelfall – zu weiteren Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten kommen (wie schon zuvor dargestellt etwa Frächter, Versicherungsunternehmen und -makler, Sachverständige, Gutachter, Rechtsanwälte u.a.)
Wir sichern unsere Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Unsere Rechenzentren werden nach den aktuellsten Sicherheitsstandards betrieben, wozu Firewall- und Intrusion-Detection-Technologien genauso wie umfangreiche physische Kontrollen und Zugangsbeschränkungen zählen. Auf Applikationsebene finden moderne Authentifizierungsmethoden für Nutzer- und Administrator-Berechtigungen ebenso statt wie tägliche Backups sämtlicher Daten und deren dezentrale Archivierung.
JAF verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder der durch gesetzliche Vorgaben vorgesehen wurde.
Entfällt der Zweck oder die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unserer Prozesse gesetzeskonform gesperrt oder gelöscht.
Umfangreiche Rechte von betroffenen Personen gelten gemäß DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Es folgt eine grobe Auflistung dieser Rechte für Ihre Information:
1. Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
2. Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn
4. Recht auf Einschränkung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre persönlich bereitgestellten, personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und elektronisch erfolgt.
6. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigtem Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen. JAF wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
7. Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DSGVO verstößt.
Den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ( BfDI ) erreichen Sie in der Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.
Personenbezogene Daten von Ihnen werden einerseits erhoben, wenn Sie JAF diese ausdrücklich mitteilen, andererseits werden Daten, insbesondere technische Daten automatisch beim Besuch der Webseiten der JAF-Gruppe erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion der Webseiten zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Sie können die Webseiten grundsätzlich jedoch nutzen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen.
Mehr darüber und über die von JAF verwendeten Technologien auf den Webseiten erfahren Sie hier:
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite mit Hilfe Ihres Browsers auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone abgelegt werden. Diese Dateien richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Bei Ihrem nächsten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an die Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt werden.<br /><br />Sie können Ihren Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell verhindert wird bzw. Sie jedesmal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie das funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.
Auf unserer Website werden verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme angeboten, etwa über Kontaktformulare oder bereitgestellte E-Mail-Adressen. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung der jeweiligen Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, oder auf Grundlage berechtigter Interessen, etwa zur Pflege von Kundenbeziehungen oder zur Dokumentation von Vorgängen.
Die Angabe bestimmter Daten kann erforderlich sein, um eine Anfrage vollständig bearbeiten zu können. Ohne diese Angaben kann die Bearbeitung der Anfrage gegebenenfalls nicht oder nur eingeschränkt erfolgen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen können zudem auf Grundlage berechtigter Interessen in einer Kunden- oder Interessentendatenbank gespeichert werden, um die Kommunikation und Betreuung zu optimieren. Eine Nutzung zu Marketingzwecken erfolgt nur, sofern hierfür eine gesonderte Einwilligung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse besteht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach abschließender Bearbeitung der Anfrage und Ablauf etwaiger gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens nach drei Jahren ohne weiteren Kontakt, sofern keine längeren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung der Website zu finden.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.
Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.
Durch Weiterentwicklungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier auf dieser Seite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Sollten Sie noch Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch JAF haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: compliance@jaf-group.com.
Leipzig, am 10. Juli 2025