Für die LIWEST Kabelmedien GmbH stellt der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen dar. Als Telekombetreiber unterliegen wir nicht nur den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung, sondern auch noch den strengen Regeln und Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes. Das bedeutet, wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der relevanten gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003 etc).
Darüber hinaus haben wir uns dem Verhaltenskodex (Code of Conduct) für ISPs unterworfen. In diesem Verhaltenskodex wird auf branchenspezifische Themen eingegangen. Es werden dadurch datenschutzrechtliche Erfordernisse bzw. Verpflichtungen für Betreiber näher spezifiziert. Den Code of Conduct für ISP können Sie unter DSGVO Code of Conduct für Internet Service Provider abrufen.
Die aktuelle Datenschutzerklärung für bestehende LIWEST-Kunden finden Sie hier:
Download Datenschutzerklärung
Die aktuelle Datenschutzerklärung für die Nutzung von Sozialen Medien finden Sie hier:
Download Datenschutzerklärung Soziale Medien
Im Folgenden informieren wir Sie, wie wir im Zuge der Nutzung unserer Website Ihre personenbezogenen Daten nutzen erfassen, speichern, verarbeiten, weitergeben und übermitteln, wenn Sie sich für die von uns zur Verfügung gestellten Produkte und Dienste interessieren oder diese nutzen.
Um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können, verarbeiten wir auf unserer Website personenbezogene Daten. Wir erfassen Nutzerdaten (zB angegebene Informationen im Zuge der Registrierung, der Bestellung oder bei der Kontaktaufnahme mit uns) sowie technische Daten (Logfiles; zB IP Adresse, Datum, Uhrzeit, verwendeter Browser) von Ihnen, soweit dies gesetzlich erlaubt oder im Rahmen der jeweiligen Vertragserfüllung bzw zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben. Im Folgenden erfahren Sie Details über konkrete Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website.
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung des Websiten-Besuchers. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung eines Drittherstellers, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden bei Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrender Besucher erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird vom Anbieter des Cookies bestimmt.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Analyse- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gemäß Art 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Braze. Anbieter ist die Braze, Inc., 330 West 34th Street, 18th Floor, New York, NY 10001, USA ("Braze") für Newsletter-Marketing und Push-Nachrichten.
Braze verarbeitet Nutzer-Daten wie E-Mail, Push Tokens, Interaktionsdaten und IP Adressen, um die Aussendung der Newsletter und Push-Nachrichten zu steuern und Nutzerinteraktionen zu analysieren. Braze nutzt auch Cookies.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Wir haben mit Braze ein sogenanntes "Data-Processing-Agreement" abgeschlossen, indem sich Braze verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und diese nicht an Dritte weiterzuleiten und bei einer Datenübermittlung in die USA die Regelungen der Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 DSGVO einzuhalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bestehende Kunden können über ähnliche Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben informiert werden. Auch das können Sie jederzeit widerrufen.
Näher Informationen zum Datenschutz bei Braze findet man unter https://www.braze.com/company/legal/privacy/
Auf unserer Website wird der Dienst Cloudflare als sogenanntes Content-Delivery-Network (CDN) sowie als Sicherheitsdienst eingesetzt. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA, ("Cloudflare“).
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Website, insbesondere große Mediendateien wie Bilder, mit Hilfe regionaler und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Das Bereitstellen von Inhalten über Server in Ihrer Nähe reduziert die durchschnittlichen Ladezeiten einer Webseite.
Cloudflare beitet sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste. Cloudflare blockiert dabei Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Verwendung von Serverressourcen und Bandbreiten. Unserer Webseite wird durch Cloudflare deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.
Cloudflare verwendet Cookies und verarbeitet Daten der Nutzer unserer Website.
Sofern Sie unsere Website aufrufen, werden Ihre Anfragen über den Server von Cloudflare geleitet. Hierbei werden statistische Zugriffsdaten über den Besuch unserer Webseite erhoben.
Zu den Zugriffsdaten zählen:
- Ihre IP-Adresse,
- die von Ihnen aufgerufene(n) Internetseite(n) unseres Internetauftritts,
- Typ und Version des von Ihnen genutzten Internet-Browsers,
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
- die Internetseite, von der Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer- URL),
- Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt und
- die Häufigkeit des Aufrufs unserer Internetseiten.
Diese Daten helfen Cloudflare insbesondere neue Bedrohungen zu erkennen und einen hohen Sicherheitsstandard für den Betrieb unserer Website sicherzustellen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN und zur Optimierung unserer Ladezeiten. Die Verwendung von Cookies durch Cloudflare erfolgt aus Sicherheitsgründen um die Vertrauenswürdigkeit eines Endgerätes sicherzustellen und ist für die Sicherheitsfunktion unbedingt erforderlich. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare zu verbessern. Diese Daten sind jedoch nicht personenbezogen und werden von Cloudflare anonymisiert. Um welche Daten es sich handelt, kann unter https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ (in Englisch) nachgelesen werden.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten an Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy (in Englisch).
Auf unserer Website verwenden wir zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung unseres Onlineangebotes den Dienst econda der econda GmbH, Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland ("econda"). Dieser Dienst erfasst und speichert Daten der Nutzer und erstellt aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen.
Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz von econda erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von econda unter https://www.econda.de/datenschutzhinweise/.
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Eloqua für die optimale Kommunikation zu unseren Kunden. Die Eloqua-Server des Anbieters ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstrasse 25, 80992 München befinden sich in der EU.
Im Rahmen von Support- und Administrationsleistungen lässt es sich im Einzelfall nicht ausschließen, dass einzelne Mitarbeiter der Oracle Corporation außerhalb der EU im Rahmen ihrer vertraglichen Leistungserbringung auch auf Nutzerdaten Zugriff haben. Ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Oracle Corporation sind durch ausreichende Garantien im Sinne der DSGVO sichergestellt.
Wir nutzen den Eloqua u. U. dazu, Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können. E-Mails, die Mithilfe von Eloqua gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir nachvollziehen, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie bereits vorhandenen Tracking- oder Profiling-Informationen zu verbinden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von Eloqua basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
Mehr zum Datenschutz von Eloqua finden Sie unter: https://www.oracle.com/de/legal/privacy/
Wenn Sie den Einsatz von Eloqua auf Ihrem Gerät zukünftig verhindern wollen, ist das auch über folgenden Link möglich: www.oracle.com/legal/privacy/privacy-policy.html#opt-out
Unsere Website nutzt zum Zweck der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebes den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg Germany ("etracker").
Bei etracker handelt es sich um ein Analyse-Tool, das die Nutzung und Leistung unserer Website und Online-Kampagnen messen und entsprechend analysieren kann. etracker sammelt Daten darüber, wie lange User auf unserer Website bleiben, wie viele User unsere Website besuchen und von wo diese auf unsere Website gekommen sind. Wir erhalten durch etracker genaue Auswertungen über das Nutzerverhalten.
Durch den Dienst etracker können dabei unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die Daten werden durch etracker auf Servern in Deutschland verarbeitet. Bei etracker handelt es sich um einen Auftragsverarbeiter im Sinne des Art 28 DSGVO.
Bei der Speicherung der Nutzerdaten werden die IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Nutzer nur verkürzt gespeichert, bzw. so dass ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer nicht möglich ist. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und zwar automatisiert.
Folgende Daten werden beim Seitenaufruf gespeichert:
Bei etracker werden Daten vom Webserver genutzt und Informationen, die der Webbrowser zum Aufruf von Webseiten an den Webserver überträgt. Diese Informationen werden bei jedem Seitenaufruf übertragen.
Es werden laut Angaben von etracker keinerlei der erhobenen Daten an Dritte weitergegeben oder für eigene Zwecke verwendet.
Damit das Tracking durch etracker funktioniert muss ein JavaScript-Code in unsere Website eingebunden werden. etracker funktioniert auf Basis einer Pixel-Technologie. Es werden von etracker keine Informationen aus Ihrem Endgerät ausgelesen und auch keine Daten auf Ihrem Endgerät für das Tracking gespeichert.
Von etracker können auf Basis Ihrer Zustimmung auch Cookies verwendet. Soweit Cookies verwendet werden, geschieht dies auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft durch etracker zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „cntcookie“ von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker unter https://www.etracker.com/datenschutz
Auf unserer Webseite nutzen wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook, welche von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben werden. Nutzer unserer Webseite haben damit die Möglichkeit Inhalte unserer Webseite innerhalb von Facebook zu teilen (durch 'LIKE'- oder 'TEILEN'-Möglichkeiten).
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Für diese Datenverarbeitungen sind wir mit Facebook gemeinsame Verantwortliche nach Art 26 DSGVO. Die für eine gemeinsame Verantwortung erforderlichen Informationen gemäß Art 13 Abs. 1 lit. a und b DSGVO finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Es gilt der Zusatz für Verantwortliche, den wir mit Facebook abgeschlossen haben, um die Erfüllung der Verpflichtung gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festzulegen. Es wurde diesbezüglich mit Facebook vereinbart, dass Facebook für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Art 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
Wir haben auf unserer Webseite Vorkehrungen getroffen, damit ein solches Plugin nicht dazu führt, dass Ihr Browser bei Seitenaufruf gleich eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufbaut.
Erst wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den 'LIKE'- oder 'TEILEN'-Button betätigen, wird Ihre IP-Adresse und die entsprechende Information direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Wir weisen darauf hin, dass Facebook diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten nutzen kann. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden laut unserer Information für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Zweck: Marketing
Empfängerland: USA
Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Facebook-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php
Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.
Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Spezielle Informationen und Details zu Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616
Auf unserer Website kommt zum Zweck der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes der Dienst AdSense von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz.
Mit Hilfe von AdSense werden Anzeigen auf unserer Website eingeblendet für deren Einblendung oder sonstige Nutzung wir eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht personalisierte Anzeigen basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort, dem Inhalt auf der aktuellen Website oder der App sowie aktuelle Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisierte Targeting, also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Auf unserer Website kommt zum Zweck der Analyse, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes der Dienst AdSense von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz.
Mit Hilfe von AdSense werden Anzeigen auf unserer Website eingeblendet für deren Einblendung oder sonstige Nutzung wir eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet.
Wir setzen Adsense mit personalisierten Anzeigen ein. Dabei zieht Google auf Grundlage der von Nutzern besuchten Websites oder verwendeten Apps und den so erstellten Nutzerprofilen Rückschlüsse auf deren Interessen. Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen an diesen Interessen auszurichten, was für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von Vorteil ist. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu zählen unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Websitebesuche, die Verwendung von Apps, demografische und Standortinformationen. Im Einzelnen umfasst dies: demografisches Targeting, Targeting auf Interessenkategorien, Remarketing sowie Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten, die in DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Zweck: Externe Medien
Empfängerland: USA
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Zur Darstellung von Web Fonts von Google muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers unserer Website von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.
Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser.
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen ( https://support.google.com ).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Produkte und die Standardvertragsklauseln für Datenübermittlung in Drittländer finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Zweck: Externe Medien
Empfängerland: USA
Auf unserer Website wird der Dienst Google Maps eingebunden, um geographische Angaben über Standorte für die Nutzer besser darstellen zu können. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Google Maps ist ein online-Kartendienst mit dem über ein Endgerät geographische Angaben für Sie als Nutzer besser lesbar gemacht werden. Es werden u.a. Anfahrtsmöglichkeiten angezeigt oder können Kartenausschnitte eines Standorts in eine Website eingebunden werden.
Falls Sie Google Maps zustimmen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google, Daten über die Nutzung des Dienstes zu erheben und zu verarbeiten.
Google Maps verarbeitet für die Bereitstellung dieses Dienstes auf Basis Ihrer Zustimmung neben Ihrer IP-Adresse u.a. eingegebene Suchbegriffe sowie Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Sofern Sie die Routenplaner-Funktion von Google Maps nutzen, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch Ihre freiwillige Nutzung von Google Maps und liegt nicht in unserem Einflussbereich.
Wir weisen darauf hin, dass bei Ausführung dieses Dienstes seitens Google (derzeit) ein Einstellungscookie namens "NID" gesetzt wird. Google Maps bietet uns derzeit nicht die Möglichkeit an, diesen Dienst in einem Modus ohne dieses Cookie zu betreiben. Das NID-Cookie enthält Angaben über Ihr Userverhalten, welches Google dazu nutzt, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereit zu stellen. Ihre Zustimmung erfasst damit auch das Setzen dieses Cookies.
Google anonymisiert Daten in Serverprotokolle, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Standort- und Aktivitätsdaten werden - abhängig von Ihrer Entscheidung - entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Über Ihr Google-Konto können Sie jederzeit auch manuell den Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern möchten, müssen Sie in Ihrem Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ ausschalten.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Produkte und die Standardvertragsklauseln für Datenübermittlung in Drittländer finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Zweck: Technisch erforderlich
Empfängerland: USA
Auf unserer Website wird zum Schutz vor Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher (Bots) und zur Verhinderung von Spam der Dienst reCAPTCHA des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") eingesetzt.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Beim Start von reCAPTCHA stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher unsere Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus.
Folgende Daten werden nach unserer Information seitens Google verarbeitet:
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet und von Google verwendet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Für die Abwicklung des Dienstes werden Cookies verwendet. Diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Die IP-Adresse wird laut Angaben von Google nicht mit anderen Daten aus anderen Google Diensten zusammengeführt, soweit sie nicht während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Weiters nutzt reCAPTCHA auch den Local Storage auf dem Endgerät des Nutzers für die Speicherung von Daten.
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA erhalten sie hier: https://developers.google.com/recaptcha/
Die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://policies.google.com/privacy
Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager vom Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google“) zum Einsatz.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Beim Start des Google Tag Managers stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Diese sind hauptsächlich in den USA zu finden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. So können wir Code-Snippets wie Tracking Codes oder Conversionpixel auf Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selber ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient. Dies stellt jedenfalls ein berechtigtes Interesse auf Basis des Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.
Um diesen Dienst zu verhindern, können Sie einen JavaScript-Blocker installieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Website nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Google Ads Data Processing Terms inklusive Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Auf unserer Website wird ein Webservice mit dem Namen Google Translate zur Übersetzung von Texten und Begriffen des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") nachgeladen.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Beim Start von Google Translate stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. In der Regel werden Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen dieses Service, um die volle Funktionalität und den einfachen Zugang zu unserer Website sowie die Barrierefreiheit unseres Online-Angebotes für internationale Nutzer zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO zur Verfügung stellen.
Auf unserer Website verwenden wir die JavaScript-Bibliothek jQuery. Anbieter des Content Delivery Networks (CDN) ist die StackPath LLC, 1950 N Stemmons Fwy, Suite 1001, Dallas, TX 75207, USA.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Diese Bibliothek ermöglicht primär eine moderne Gestaltung unserer Webseiten. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Web-seiten zu erhöhen, verwenden wir das CDN (Content Delivery Network) von jQuery um diese Bibliothek zu laden. Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache des Browsers verfügt, wird eine Verbindung zum jQuery Server in den USA aufgebaut und Ihre IP-Adresse an die StackPath LLC, den CDN Anbieter von jQuery.com übermittelt.
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten gemäß unseres berechtigten Interesse eingebunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Entwickler der jQuery JavaScript Bibliothek ist das jQuery Team der JS Foundation: https://jquery.org/team/, https://js.foundation/contact
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der StackPath LLC finden Sie unter: https://www.stackpath.com/privacy-statement/#Contact-Information
Unsere Website nutzt LinkedIn Conversion-Tracking, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden verschlüsselt.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
LinkedIn Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren.
Wir nutzen LinkedIn Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weiter Informationen des Drittanbieters:
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787 https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Zweck: Statistik
Empfängerland: USA
Auf unserer Website wird zur Analyse und Optimierung des wirtschaftlichen Betriebes der Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) genutzt. Microsoft Advertising ist ein Conversion- und Tracking Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft").
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Auf den Geräten der Nutzer werden durch Microsoft Advertising Cookies gesetzt, die das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren. Dies setzt voraus, dass der Nutzer über eine Anzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt ist. Dadurch erhalten wir Informationen zu der Gesamtzahl der Nutzer, die eine solche Anzeige angeklickt haben, zu unserer Website weitergeleitet wurden und vorher eine bestimmte Zielseite erreicht haben (sog. Conversion-Messung). Dabei werden keine IP-Adressen gespeichert und auch keine persönlichen Informationen zur Identität unserer Nutzer mitgeteilt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft Advertising finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter https://help.ads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Auf unserer Website verwenden wir zur Webanalyse den Dienst Piwik Pro / Matomo des Anbieter Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland.
Den Dienst Piwik Pro / Matomo verwenden wir als Analyse- und Kundendatenplattform insbesondere um die Benutzer-Erfahrung zu optimieren, indem wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Produkte, Inhalte oder Services anbieten. Wir sammeln im Rahmen dieses Dienstes daher First-Party-Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies, IP-Nummern und sog. Browser-Fingerprints; wir erstellen Benutzerprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs und berechnen Metriken in Bezug auf die Website-Nutzung, wie Bounce-Rate, Intensität der Besuche, Seitenaufrufe etc. Die Analyse erfasst Daten, welche Inhalte, Seiten und Funktionen Sie auf unserer Website nutzen.
Weiter Infos hierzu finden Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz/
Die Verarbeitung Ihrer Daten insbesondere das Tracking im Rahmen dieses Dienstes basiert auf Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Auf unserer Website nutzen wir das Vorleseservice ReadSpeaker für Internetinhalte. Dieser Dienst wird von ReadSpeaker, Dolderseweg 2A, 3712 BP Huis ter Heide, Netherlands ("ReadSpeaker") angeboten.
Bei Aktivierung der Vorlese-Funktion durch Sie als Nutzer, wird der entsprechende Text über Ihre IP an den Server von ReadSpeaker übertragen, dort eine Audiodatei erzeugt und im Streaming-Verfahren an Sie zurückgesendet. Unmittelbar nach Übertragung der Audiodatei, wird der Vorgang und Ihre IP-Adresse bei ReadSpeaker gelöscht. Nach Angaben von ReadSpeaker erhebt und speichert ReadSpeaker keine Daten, die zur Identifizierung von Personen genutzt werden können. ReadSpeaker speichert lediglich die Gesamtzahl der Aktivierungen der Vorlese-Funktion je Webseite und Sprache. Alles Services werden innerhalb der EU (Schweden) durchgeführt.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch ReadSpeaker verhindern, indem Sie die Vorlese-Funktion auf unserer Website nicht nutzen. Wenn Sie Benutzer Einstellungen im Player ändern, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie in Ihrem Browser.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von ReadSpeaker unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.
Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
Auf unserer Website verwenden wir das so genannte „Snapchat-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Snapchat, welches von der Snap Inc., 63 Market Street, Venice, CA 90291, USA ("Snapchat") eingesetzt.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Das Snapchat-Pixel dient dabei zum Zwecke der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Website. Damit ist es uns zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Snapchat-Ads“) zu bestimmen. Dabei werden Snapchat-Ads nur solchen Snapchat-Nutzern angezeigt, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Snapchat übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Snapchat-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Snapchat-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Weiters können wir damit die Wirksamkeit der Snapchat-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Snapchat-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Snapchat-Pixel ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie dabei gemäß Art 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Allgemeine Hinweise zur Darstellung von Snapchats-Ads, finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Snapchat unter: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-by-product/. Details zum Snapchat-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Snapchat unter: https://businesshelp.snapchat.com/en-US/a/snap-pixel-about (Englisch).
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gem. Art 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.
Auf unserer Website werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden. Anbieter dieser Funktionen und Dienste ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter").
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Nutzer unserer Webseite haben die Möglichkeit Inhalte unserer Webseite innerhalb von Twitter zu teilen. (durch 'TWEET' Möglichkeiten).
Wir haben auf unserer Webseite Vorkehrungen getroffen, damit ein solches Plugin nicht dazu führt, dass Ihr Browser bei Seitenaufruf gleich eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter aufbaut.
Erst wenn Sie mit den PlugIns interagieren, zum Beispiel den tweet-Button bestätigen, wird Ihre IP und die entsprechende Information direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Es bedarf jedoch einer aktiven Handlung Ihrerseits, daher beruht die Datenverarbeitung in diesem Fall auf Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie mit Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Webseite auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.
Um eine datenschutzkonforme Einwilligung für die Nutzung von Cookies und Tools auf unserer Website einzuholen, nutzen wir den Consent Banner von DataReporter WebCare. Dies ist ein Dienst der seitens der DataReporter GmbH, Zeileisstraße 6, 4600 Wels, Österreich ("DataReporter") zur Verfügung gestellt wird.
Nähere Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie unter www.datareporter.eu. Der Consent Banner erfasst und speichert die Entscheidung der jeweiligen Benutzer unserer Webseite. Es wird durch unseren Consent Banner gewährleistet, dass statistische und marketingtechnische Cookies erst dann gesetzt werden, wenn der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung erklärt hat.
Wir speichern dafür Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat. Die Entscheidung des Nutzers ist dabei jederzeit widerrufbar, indem die Einstellung zu den Cookies aufgerufen und die Einwilligungserklärung verwaltet wird. Bestehende Cookies werden nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Für die Speicherung der Information über den Status der Einwilligung des Nutzers wird ebenfalls ein Cookie gesetzt, auf das in den Cookie Details hingewiesen wird. Weiters wird für den Aufruf dieses Dienstes die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers an Server von DataReporter übertragen. Die IP-Adresse wird dabei weder gespeichert noch mit irgendwelchen anderen Daten des Nutzers in Verbindung gebracht, sie wird lediglich für die korrekte Ausführung des Services verwendet. Die Nutzung der oben angeführten Daten beruht daher auf unserem berechtigten Interesse an der rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftrittes gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DataReporter unter https://www.datareporter.eu/de/privacystatement.html Anfragen zu diesem Service können Sie gerne an office@datareporter.eu richten.
Zweck: Externe Medien
Empfängerland: USA
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst “YouTube”, um Videos einzubinden. Anbieter dieses Services ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("YouTube").
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.
Sobald Sie ein YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erhält YouTube Kenntnis davon, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube dadurch, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch Ausloggen aus Ihrem Account verhindert werden.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) nutzen. YouTube verwendet weiters auch den Local Storage auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Internetauftritts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Die anwendbare Datenschutzerklärung von YouTube findet sich unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
Um die UserInnen-Experience sowie die digitale Customer Journey datenbasiert zu analysieren und für Sie zu optimieren, indem wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Produkte, Inhalt oder Services anbieten,
(„Personalisierung“), setzen wir die Analyse- und Kundendatenplattform Piwik PRO ein. Wir sammeln First-Party-Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies, IP-Adressen und sog. Browser-Fingerprints; wir erstellen Benutzerprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs und berechnen Metriken in Bezug auf die Website-Nutzung, wie Bounce-Rate, Intensität der Besuche, Seitenaufrufe etc. Das Tracking erfasst Daten, welche Inhalte, Seiten und Funktionen Sie auf der Website nutzen. Das Tracking erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
Sofern nach freiwillig erteilten Consent (Cookie Banner) ein personenbezogenes Tracking erfolgt, können Sie über eine entsprechende Einstellung (über den Cookie Banner - Keks-Symbol) Ihre Einwilligung widerrufen, wodurch die Tracking-Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anrede, Geburtsdatum, PLZ, Land, Nationalität) anonymisiert werden und nicht mehr Ihrer Person zuzuordnen sind. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Sie verzichten damit auf die Vorteile einer personalisierten Nutzung des Elektronischen Dienstes. Die Tracking-Daten werden ausschließlich über Cloud Services in der EU erfasst.
506 Data & Performance GmbH, Firmenbuchnr.: FN 522637i, UID: ATU 74906257,
Wenn Sie unseren Webshop (Produktberater, Geräteshop) nutzen, werden im Zuge Ihrer Bestellung folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet: Name, Rechnungs- und Lieferadresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Informationen zur Bestellung.
Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher und nachvertraglicher Pflichten (etwa Handels- und Steuervorschriften, Gewährleistung) erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b, c und f DSGVO). Hierfür geben wir Ihren Namen und Ihre Lieferadresse für die Lieferung der von Ihnen gekauften Waren an Transport- oder Kurierdienste sowie die Zahlungs- und Transaktionsdaten zur Abwicklung der Zahlung auch an Kredit- oder Finanzinstitute weiter. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.
Wenn Sie auf unserer Website ein Konto einrichten oder bereits Kunde sind, erfassen wir die oben beschriebenen personenbezogenen Daten zusammen mit Ihrem Nutzernamen/Kundennummer und Passwort sowie Ihre Bestellhistorie zum Zweck der Verwaltung Ihres Online-Kontos.
Kunden von LIWEST können sich mit Ihrem Namen, der Kundennummer, der Postleitzahl und dem Kundenkennwort bzw der Rechnungsnummer bei Mein LIWEST registrieren. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen ein Nutzerkonto zur Verfügung zu stellen und Ihnen Online Dienste anzubieten und ist als Serviceleistung von der Vertragsbeziehung mitumfasst (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Auf unserer Website finden Sie verschiedene Formulare, bei deren Absenden Sie mit uns in Kontakt treten (zB Kontaktanfrage, Internet testen, Freunde werben Freunde etc). Die im jeweiligen Formular angegebenen Daten werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Darüber hinaus haben Sie bei Kontaktaufnahme mit uns die Möglichkeit, in die Verarbeitung Ihrer Daten, um zukünftig über attraktive Angebote von uns per Post, E-Mail, Telefon und SMS informiert zu werden, einzuwilligen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und können Sie jederzeit zB per E-Mail an datenschutz@teamliwest.at widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Über unsere Website bieten wir Ihnen von Zeit zu Zeit die Teilnahme an Gewinnspielen an. Für die Teilnahme an einem Gewinnspiel ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Mit Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihre angegebenen personenbezogenen Daten von uns zur Durchführung des Gewinnspiels sowie um zukünftig über attraktive Angebote von uns per Post, E-Mail, Telefon und SMS informiert zu werden, verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit zB per E-Mail an datenschutz@teamliwest.at widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung während der Dauer des Gewinnspiels widerrufen, werden Sie für die Auslosung des Gewinnspiels nicht mehr berücksichtigt.
Das Spiel ‚King of the Ping‘ nutzt die Plattform Google Firebase als Bereitstellungsdienst. Bei Nutzung dieses Spiels wird die IP-Adresse von Google Ireland Limited verarbeitet, um den Service zur Verfügung stellen zu können. Dazu stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her und es kann eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden.
Das Spiel ‚King of the Ping‘ zeichnet während des Spielbetriebes den Bewegungsablauf auf. Dabei wird die Position der Spielfigur in regelmäßigen Abständen encodiert und gespeichert. Zusätzlich wird die Zeit mitgemessen. Diese Daten werden bei Gewinnspielteilnahme mit den Servern von Google auf Echtheit abgeglichen. Dadurch soll ein Manipulieren des Punktestandes verhindert werden.
Sofern Sie es bis zum Rang King of the Ping schaffen, qualifizieren Sie sich automatisch für unser Gewinnspiel. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Mit Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihre angegebenen personenbezogenen Daten von uns zur Durchführung des Gewinnspiels sowie um zukünftig über attraktive personalisierte Angebote von uns per Post, E-Mail, Telefon und SMS informiert zu werden, verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit zB per E-Mail an datenschutz@teamliwest.at widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung während der Dauer des Gewinnspiels widerrufen, werden Sie für die Auslosung des Gewinnspiels nicht mehr berücksichtigt. Die Gewinner werden auf unserer Website veröffentlicht.
Bei Nutzung des Speedtests werden IP-Adresse (die letzten Stellen werden verschlüsselt), eindeutige Gerätekennungen und Standortdaten von LIWEST und Ookla verarbeitet, um den Service zur Verfügung stellen zu können (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Im Signal-Check können Sie nachsehen, ob Sie von einer Störung betroffen sind und ob alle Dienste korrekt funktionieren. Zu diesem Zweck wird – je nach Ihrer Anfrage –Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse, IP Adresse, Telefonnummer, Modem MAC und Smartcard Nummer verarbeitet. Die Verarbeitung ist notwendig, um den Service zur Verfügung zu stellen und um festzustellen, ob Sie von einer Störung betroffen sind (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Die eingegebene Adresse (Postleitzahl, Straßenname und Hausnummer) werden zu statistischen Zwecken weiterverarbeitet. Diese Auswertung dient zum Zwecke eines möglichen Netzausbaus der LIWEST Kabelmedien GmbH.
Werden für diese Website die Push-Benachrichtigungen von Ihnen aktiviert, wird zur Bereitstellung der Benachrichtigungen für Sie eine Funktion Ihres Internet-Browsers bzw. Ihres mobilen Betriebssystems eingesetzt. Für den Versand von Nachrichten werden ausschließlich anonyme Daten gespeichert, die keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ermöglichen. Diese Daten werden nur verarbeitet, um die von Ihnen abonnierten Benachrichtigungen auszuliefern und benachrichtigungsbezogene Einstellungen vorzunehmen. Für die Speicherung dieser Daten bitten wir Sie um Ihr Einverständnis. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers bzw. mobilen Endgeräts widersprechen. Informationen über die Abmeldung für Push-Benachrichtigungen finden Sie: https://signalize.com/docs/sonstiges/opt-out-info/
Um die Push-Benachrichtigungen für Sie inhaltlich sinnvoll gestalten zu können, nutzen wir die anhand eines anonymen Nutzerprofils mittels Cookies gesammelten Präferenzen und führen allein zum Zwecke des Nachrichtenversands Ihre Benachrichtigungs-ID mit dem Nutzerprofil der Website zusammen. Die Tracking-Technologie wird ebenfalls zur statistischen Auswertung der Benachrichtigungen in unserem Auftrag verwendet. So kann festgestellt werden, ob eine Benachrichtigung zugestellt und ob sie angeklickt wurde. Die dadurch erzeugten anonymen Daten werden in unserem Auftrag von der etracker GmbH (www.etracker.com) aus Hamburg, Deutschland, die den Service von Signalize bereitstellt, ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den europäischen Datenschutzgesetzen und -standards.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit hier unter https://www.liwest.at/webpush-besuchsdatenerfassung widersprechen.<br>
Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Zur jeweiligen Zweckerfüllung übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im notwendigen Ausmaß unter anderem an folgende Empfängerkategorien:
Wir arbeiten nur mit Dritten, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Unternehmen, die für uns Wartungs- und Serviceleistungen durchführen und dadurch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erlangen könnten, sind vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn Auftragsverarbeiter zur Unterstützung und zur Erfüllung der angestrebten Zwecke herangezogen werden, werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Auftragsverarbeiter weitergegeben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an Betriebe, und Vertragspartner außerhalb der EU/EWR für die Erbringung unserer Leistungen, den Betrieb der Website, die Abwicklung Ihrer Bestellung, die Wartung unserer IT Systeme und Software, etc. Eine solche Übertragung Übermittlung ändert jedoch nichts an unserer Verpflichtung zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung. Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, gewährleisten wir ein adäquates Maß an Sicherheit durch eine Übertragung an Länder, die gemäß Bestätigung der EU-Kommission über ein angemessenes Maß an Schutzniveau verfügen, oder durch Abschluss eines entsprechend formulierten Vertrages zwischen uns und der juristischen Person außerhalb der EU/des EWR, welche die Daten erhält.
Die über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten werden wir so lange speichern, als sie für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, speichern wir diese Daten solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur sofern wir gesetzlich zu einer Aufbewahrung verpflichtet sind oder solange Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Dieses Ansuchen können Sie entweder in unseren Online-Serviceportal Mein LIWEST anfordern oder über unser Formular beantragen.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ebenso das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Des Weiteren besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Werden Ihre Daten von uns zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie diesem widersprechen sobald es aus Ihrer Situation Gründe gibt, welche gegen die Datenverarbeitung sprechen. Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Geltendmachung dieser Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Zum Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Website rufen Sie bitte die Cookie-Einstellungen (Keks am unteren Bildschirmrand) auf.
Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies ist eine Maßnahme zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten entgegen der geltenden Rechtsvorschrift verarbeitet werden oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Verantwortlicher für die hier angeführten Verarbeitungstätigkeiten ist
LIWEST Kabelmedien GmbH
Lindengasse 18
4040 Linz
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@teamliwest.at
Stand: 2. April 2023