Der Jos. Ertl GmbH, Paschinger Straße 1, 4063 Hörsching, Österreich (JOS. ERTL ) ist der Schutz personenenbezogener Daten ihrer Ansprechpartner bei sämtlichen Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein großes Anliegen. Deshalb verarbeitet JOS. ERTL personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten orientieren sich an den Definitionen des Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Sachlich: Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von JOS. ERTL .
Persönlich: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Mitarbeiter von JOS. ERTL sowie deren Partner, Kunden und Lieferanten sowie für sonstige in den Betrieb von JOS. ERTL eingegliederte Personen.
Zeitlich: Diese Datenschutzerklärung tritt mit 25.5.2018 in Kraft und gilt als Mindeststandard für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
JOS. ERTL verarbeitet personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung damit verbundener gesetzlicher sowie vertraglicher Anforderungen.
JOS. ERTL verarbeitet die von Interessenten, Kunden, Lieferanten usw. bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Erstellung von Angeboten und der Abwicklung von Beauftragungen sowie der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen / vorvertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen.
Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen werden von uns zum Zweck der Auswahl geeigneter Kandidaten für ein Dienstverhältnis elektronisch verarbeitet. Im Falle einer Absage werden die Bewerbungsunterlagen über etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinaus nur in Evidenz gehalten, sofern Sie dazu einwilligen.
Jos. Ertl GmbH, Paschinger Straße 1, 4063 Hörsching, Österreich
Ihre Daten werden einerseits erhoben, indem Sie uns diese mitteilen, andererseits werden Daten insbesondere technische Daten automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Mehr darüber erfahren Sie im nächsten Punkt.
Wenn Sie sich für den Weg der Online-Bewerbung auf unsere Karriereseite entschieden haben, danken wir Ihnen. Sie erleichtern uns und beschleunigen damit die Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
Wir verarbeiten Ihre Daten die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsprozesses im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Soweit sich Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bezieht, verarbeiten wir die angegebenen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung für diese konkrete Stelle. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt dabei zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens für eine Stelle hinaus verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten nur soweit dies gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist oder wenn Sie einer Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich zugestimmt haben. Entsprechendes gilt für Initiativbewerbungen nach Abgleich Ihrer Einsatzwünsche sowie Ihrem Qualifikationsprofil mit unseren Stellenangeboten.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsprozesses entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) oder auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, soweit diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber nach Ablauf der gesetzlichen Fristen oder falls Sie einem längeren Zeitraum ausdrücklich zugestimmt haben, nach Ablauf von diesem, gelöscht.
Die Löschung erfolgt, soweit keine Einwilligung für einen längeren Zeitraum von Ihnen erklärt wurde, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sieben Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, sich über offene Stellen zu informieren und sich direkt online zu bewerben.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden ausschließlich die personenbezogenen Daten verarbeitet, die von Bewerbenden im Zusammenhang mit einer Bewerbung zur Verfügung gestellt werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Bezieht sich eine Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung, werden die angegebenen Daten nur zur Bearbeitung dieser spezifischen Bewerbung verwendet. Bei Initiativbewerbungen erfolgt die Verarbeitung zur Prüfung der Einsatzmöglichkeiten und des Qualifikationsprofils im Abgleich mit den verfügbaren Stellenangeboten.
Die für die Bewerbung erforderlichen Daten sind entweder entsprechend gekennzeichnet oder ergeben sich aus den Angaben in der jeweiligen Stellenbeschreibung. Darüber hinaus können Bewerbende freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen.
Soweit die Übermittlung der Bewerbungsunterlagen über ein Online-Formular erfolgt, werden die Daten nach aktuellem Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Bei der Übermittlung von Bewerbungsunterlagen per E-Mail ist in der Regel keine durchgehende Verschlüsselung gewährleistet und Bewerbende sollten selbst für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sorgen.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die bereitgestellten Daten für Zwecke der Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Sollte die Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden die Bewerbungsdaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens und Ablauf einer angemessenen Aufbewahrungsfrist gelöscht, sofern keine Einwilligung für eine längere Speicherung vorliegt. Die Aufbewahrungsfrist dient dazu, eventuelle Anschlussfragen zum Bewerbungsverfahren zu klären und rechtliche Nachweispflichten zu erfüllen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Eine weitergehende Nutzung oder Weitergabe der Daten findet nicht statt.
Die unbedingt erforderlichen Bewerberdaten sind als solche gekennzeichnet oder ergeben sich aus der jeweiligen Stellenbeschreibung. Darüberhinaus können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.
Sofern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten (beispielsweise Gesundheitsdaten) mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung nur, soweit dies zur Beurteilung der Eignung für die ausgeschriebene Stelle erforderlich ist oder eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Die Verarbeitung solcher sensibler Daten erfolgt unter besonderer Beachtung der geltenden gesetzlichen Vorgaben und wird durch zusätzliche Informationen transparent gemacht.
Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattungen werden entsprechend den jeweils geltenden steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Die Speicherung und Verarbeitung der Bewerbungsdaten erfolgt im Einklang mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen und nur so lange, wie dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung der Website zu finden.
Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA
Vertreter in der EU: Cloudflare Portugal Unipessoal Lda, Praça Marquês de Pombal 14 7th floor, 1250-162 Lisboa, Portugal, DSA-legal-representative@cloudflare.com
Zweck: Messung und Analyse der Website-Performance aus Nutzerperspektive
Kategorie: Statistik
Empfänger: USA
Verarbeitete Daten: Seitenladezeiten, Antwortzeiten, Web Vitals-Metriken, URL, Browser, Betriebssystem, Land
Betroffene: Website-Besucher:innen
Technologie: JavaScript-Beacon, Cookies (Details in der Cookie-Liste)
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Zweck)
Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework
Weitere Informationen:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
https://www.cloudflare.com/de-de/website-terms/
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Cloudflare Web Analytics zur Messung und Analyse der Website-Performance aus der Perspektive unserer Nutzer. Dieses Tool ermöglicht es uns, wichtige Leistungskennzahlen wie Ladezeiten, Reaktionsfähigkeit und visuelle Stabilität unserer Website zu erfassen und zu verstehen.
Cloudflare Web Analytics funktioniert, indem ein JavaScript-Snippet in HTML-Seiten eingefügt wird. Dieser Beacon sammelt Daten über die Nutzererfahrung, einschließlich Metriken wie Seitenladezeit, Time to First Byte und andere Web Vitals. Das Tool erfasst auch Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und das Land der Nutzer:innen.
Die gesammelten Daten werden in Echtzeit aktualisiert und stehen kurz nach einer Nutzeranfrage zur Verfügung. Dies ermöglicht es uns, die Performance unserer Website kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Cloudflare Web Analytics verwendet laut Hersteller keine Cookies zu Analysezwecken, jedoch zur Wiedererkennung von Nutzern (Identifikations-Cookie).
Die Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht. Ergänzende Details sind in den verlinkten weiteren Informationen zu finden. Wir empfehlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, um stets über die aktuellen Praktiken von Cloudflare Web Analytics informiert zu sein.
Zusätzliche Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen sowie die entsprechenden Kontaktdaten sind im allgemeinen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Anbieter: Fonticons, Inc., 307 S. Main St., Suite 202 Bentonville, AR 72712, USA
Zweck: Einbindung von Fonts und Icons, Erfolgsmessung
Kategorie: Statistik
Empfänger: USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Website: https://www.fontawesome.com
Weitere Informationen: https://fontawesome.com/help https://fontawesome.com/privacy
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass mit 10. Juli 2023 die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierungsmöglichkeit des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Ob der konkrete Anbieter dieses Dienstes bereits zertifiziert ist, findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Auf unserer Website nutzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons so genannte Web Fonts, die von Fonticons über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) bereitgestellt werden. Dadurch werden Texte, Schriften und Icons auf jedem Endgerät eines Nutzers optimal dargestellt.
Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser eines Nutzers oder einer Nutzerin die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte, Schriften und Icons korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse eines Nutzers oder einer Nutzerin unsere Website aufgerufen wurde. Gleichzeitig erhält Fonticons Informationen über die Beliebtheit einzelner Schriften und Icons.
Falls ein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift vom jeweiligen Endgerät genutzt.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA), https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Zweck: Einbindung von Schriftarten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA (möglich)
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Aufruf
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework
Website: www.google.com
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq https://policies.google.com/privacy https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.
Zur Darstellung von Web Fonts von Google muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers unserer Website von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.
Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser.
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen ( https://support.google.com ).
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Einbindung von Kartendiensten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Auf unserer Website wird der Dienst Google Maps eingebunden, um geographische Angaben über Standorte für die Nutzer:innen besser darstellen zu können.
Google Maps ist ein Online-Kartendienst mit dem über ein Endgerät geographische Informationen besser lesbar gemacht werden. Es werden u.a. Anfahrtsmöglichkeiten angezeigt oder Kartenausschnitte eines Standorts in eine Website eingebunden.
Beim Aufruf von Google Maps stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse des/r Nutzers/in unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google, Daten über die Nutzung des Dienstes zu erheben und zu verarbeiten.
Google Maps verarbeitet für die Bereitstellung dieses Dienstes auf Basis der IP-Adresse u.a. eingegebene Suchbegriffe sowie Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Sofern die Routenplaner-Funktion von Google Maps genutzt wird, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch Google und liegt nicht in unserem Einflussbereich.
Wir weisen darauf hin, dass bei Ausführung dieses Dienstes seitens Google ein Cookie namens "NID" gesetzt wird. Google Maps bietet uns derzeit nicht die Möglichkeit an, diesen Dienst in einem Modus ohne dieses Cookie zu betreiben. Das NID-Cookie enthält Angaben über Ihr Userverhalten, welches Google dazu nutzt, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereit zu stellen.
Google anonymisiert Daten in Serverprotokolle, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Standort- und Aktivitätsdaten werden entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Über ein Google-Konto können Nutzer:innen jederzeit auch manuell den Verlauf löschen. Zur vollständigen Verhinderung der Standorterfassung muss ein:e Nutzer:in in seinem/ihrem Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ ausschalten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA)
Zweck: Schutz vor Missbrauch, Verhinderung von Spam
Kategorie: Technisch Erforderlich
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies, Local Storage
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy https://developers.google.com/recaptcha/
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Auf unserer Website wird zum Schutz vor Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher (Bots) und zur Verhinderung von Spam der Dienst Google reCAPTCHA eingesetzt.
Beim Start von reCAPTCHA stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse eines/r Nutzers/in unsere Website aufgerufen wurde.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des/r Nutzers/in anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der/die Nutzer:in unsere Website startet. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus.
Folgende Daten werden nach unserer Information seitens Google verarbeitet:
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet und von Google verwendet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Für die Abwicklung des Dienstes werden Cookies verwendet. Diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Die IP-Adresse wird laut Angaben von Google nicht mit anderen Daten aus anderen Google Diensten zusammengeführt, soweit ein:e Nutzer:in nicht während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei seinem/ihrem Google-Konto angemeldet ist. Weiters nutzt reCAPTCHA auch den Local Storage auf dem Endgerät des/r Nutzers/in für die Speicherung von Daten.
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.
Auf unserer Website werden verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme angeboten, etwa über Kontaktformulare oder bereitgestellte E-Mail-Adressen. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung der jeweiligen Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, oder auf Grundlage berechtigter Interessen, etwa zur Pflege von Kundenbeziehungen oder zur Dokumentation von Vorgängen.
Die Angabe bestimmter Daten kann erforderlich sein, um eine Anfrage vollständig bearbeiten zu können. Ohne diese Angaben kann die Bearbeitung der Anfrage gegebenenfalls nicht oder nur eingeschränkt erfolgen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen können zudem auf Grundlage berechtigter Interessen in einer Kunden- oder Interessentendatenbank gespeichert werden, um die Kommunikation und Betreuung zu optimieren. Eine Nutzung zu Marketingzwecken erfolgt nur, sofern hierfür eine gesonderte Einwilligung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse besteht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach abschließender Bearbeitung der Anfrage und Ablauf etwaiger gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens nach drei Jahren ohne weiteren Kontakt, sofern keine längeren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung der Website zu finden.
Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland
Muttergesellschaft: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA,
E-Mail: privacy@microsoft.com
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Kategorie: Statistik
Empfänger: USA, EU
Verarbeitete Daten: Nutzungsverhalten, Klicks, Scrollbewegungen, Mausbewegungen, Geräteinformationen, IP-Adresse (gekürzt), Browserinformationen, Bildschirmaufnahmen
Betroffene: Website-Besucher:innen
Technologie: JavaScript, Cookies (Details in der Cookie-Liste), Local Storage
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Zweck)
Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework
Website: https:clarity.microsoft.com
Weitere Informationen:
https://privacy.microsoft.com/privacystatement
https://clarity.microsoft.com/terms
https://learn.microsoft.com/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
https://www.microsoft.com/concern/privacy
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Microsoft Clarity zur Analyse des Nutzerverhaltens, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Microsoft Clarity ist ein kostenloses Analysetool, das Einblicke in die Interaktionen der Besucher mit unserer Website bietet.
Das Tool erfasst verschiedene Arten von Daten, um ein umfassendes Bild des Nutzerverhaltens zu erstellen. Dazu gehören Klicks, Scrollbewegungen und Mausbewegungen. Diese Informationen werden verwendet, um Heatmaps zu generieren, die visuelle Darstellungen der am häufigsten geklickten und betrachteten Bereiche unserer Website liefern.
Microsoft Clarity zeichnet auch einzelne Nutzersitzungen auf, wobei persönliche Informationen wie Eingaben oder sensible Daten automatisch unkenntlich gemacht werden. Diese Aufzeichnungen ermöglichen es uns, die Navigation und mögliche Probleme der Nutzer besser zu verstehen.
Das Tool sammelt zudem technische Informationen wie Gerätetyp, Browserversion und Bildschirmauflösung. Die IP-Adressen der Nutzer werden gekürzt gespeichert, um die Anonymität zu wahren.
Zur Datenerfassung verwendet Microsoft Clarity JavaScript-Code, der in unsere Website eingebettet ist. Dieser Code setzt Cookies und nutzt den Local Storage des Browsers, um Informationen zu speichern und die Funktionalität des Tools zu gewährleisten. Alle relevanten Informationen zu den Cookies, einschließlich Name, Verwendungszweck und Speicherdauer, sind in unserer detaillierten Auflistung der eingesetzten Cookies enthalten.
Die von Microsoft Clarity gesammelten Daten werden für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist oder bei Beendigung der Nutzung des Dienstes werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ergänzende Details sind in den verlinkten weiteren Informationen zu finden. Wir empfehlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, da Microsoft die Funktionsweise und Datenverarbeitung von Clarity aktualisieren kann. Zusätzliche Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen sowie die entsprechenden Kontaktdaten sind im allgemeinen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.
Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.
Wenn Sie uns Anfragen per E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums oder unserer Webseite zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir erteilen hierfür eine schriftliche Einwilligung. Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe dieser Daten.
Gemäß den in der EU geltenden Datenschutzvorschriften bedarf es für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einer Rechtsgrundlage. Die jeweils anwendbare Rechtsgrundlage hängt davon ab, für welchen der vorstehend beschriebenen bestimmten Zwecke Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
In bestimmten Fällen muss Ihre Einwilligung für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen. Sollten Sie die Einwilligung erteilen, können Sie Ihre Einwilligung später widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung keine Auswirkungen auf die bereits stattgefundene Verarbeitung hat.
In anderen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegebenenfalls erforderlich sein, um die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften einzuhalten bzw. um einen Sie betreffenden Vertrag zu erfüllen.
In anderen Fällen wiederum kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus berechtigtem Interesse erfolgen, um mit Ihnen über unsere Leistungen zu kommunizieren.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei JOS. ERTL basiert auf strengen Grundsätzen, welche den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen als höchste Güter ansehen.
Rechtmäßigkeit & Transparenz: Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben.
Zweckbindung: Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbaren Art und Weise.
Datenminimierung: Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.
Speicherbegrenzung und Löschung: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern. Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse rechtlich geklärt wurde.
Datensicherheit: Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff, unrechtmäßiger Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.
Sachliche Richtigkeit: Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb von JOS. ERTL sowie Empfänger in EU-Drittländern erfolgt nur im Einklang mit geltenden Gesetzen und auf rechtmäßiger Basis sowie unter Beachtung höchster Vertraulichkeit und Datensicherheit. Wir verkaufen oder vermieten keine personenbezogenen Daten an Dritte für deren eigene Marketingzwecke.
Personenbezogene Daten werden an Empfänger innerhalb von JOS. ERTL zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und der Vereinfachung von gruppenweiten Verwaltungstätigkeiten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt auch hier ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Es gibt folgende Kategorien von Empfängern im Sinne des Art 13 Abs 1 lit e DSGVO
Alle Mitarbeiter von JOS. ERTL und die Mitarbeiter der Vertragspartner sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.
Der Schutz der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten ist eine wesentliche Aufgabe von JOS. ERTL Das gilt gleichermaßen für Betriebsgeheimnisse, Kundendaten, personenbezogene Daten und andere kritische Informationen.
Zu diesem Zweck werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Stand der Technik und international anerkannten Best-Practices sowie Sicherheitsstandards etabliert und laufend verbessert.
Sie haben das Recht:
Jede betroffene Person, deren Daten von JOS. ERTL verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die oben genannten Rechte der Betroffenen zu berufen und diese bei JOS. ERTL geltend zu machen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich per E-Mail an datenschutz@josertl.at wenden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Jos. Ertl GmbH ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Prozesse hat bei JOS. ERTL einen sehr hohen Stellenwert. Es gibt definierte Prozesse zur kontinuierlichen Steigerung der Qualität, was seit Jahren auch mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 belegt wird. Die Einhaltung der Richtlinien zum Datenschutz sowie der geltenden Gesetzgebungen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit wird mit Hilfe dieser Prozesse laufend gemessen und gesteigert, um einen optimalen Ablauf der Datenschutzmaßnahmen gewährleisten zu können.